Blog
Blogeinträge
Ein Update zur öffentlichen Wiedergabe
Der Folgebeitrag ordnet die neu ergangene Entscheidung Oscilion/Seven.One in das System der öffentlichen Wiedergabe ein und nimmt dabei auch einen Blick auf die Privatkopieschranke.
Weiterlesen
Der CIPReport ist zurück aus der Sommerpause
Der CIPReport ist zurück aus der Sommerpause! Die neueste Ausgabe des CIPReports ist ab sofort auf der Internetseite des Zentrums für Gewerblichen Rechtschutz abrufbar [...]
Weiterlesen
Neues und Altes zur Geschichte der Öffentlichen Wiedergabe
Der Beitrag stellt die Entwicklungen zur Öffentlichen Wiedergabe anhand der ergangenen europäischen und nationalen Entscheidungen der letzten Monate dar.
Weiterlesen
SPC, SEP und Zwangslizenzen – Vorschläge der Europäischen Kommission
Der Beitrag stellt Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission zu ergänzenden Schutzzertifikaten und Patenten vor.
Weiterlesen
Mündlich verhandeln beim EUIPO?!
Mündliche Verhandlungen haben beim EUIPO bislang noch immer Seltenheitswert. Welche Gründe das hat und in welchen Situationen eine mündliche Verhandlung vor dem Amt sinnvoll sein kann, erläutert Jan Altmann.
Weiterlesen
CHAMPANILLO ein Champagner?
Der EuGH hat am 9. September 2021 ein Urteil erlassen, das sich im Grunde mit dieser Frage beschäftigt, genauer gesagt mit der Auslegung von Artikel 103 Absatz 2 lit. b) der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 über eine gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse.
Weiterlesen
Patente als „öffentliches Gut“?
Die COVID-19-Pandemie hat in der öffentlichen Diskussion erneut den Ruf nach staatlicher Inanspruchnahme von Patenten laut werden lassen. Prof. Dr. Jan Busche und Lars Wasnick betrachten, unter welchen Voraussetzungen staatliche Eingriffe in bestehenden Patentschutz möglich sind.
Weiterlesen
SEPs in der Liefer- und Verwertungskette
Die beiden Autoren RA Dr. Wolfgang Kellenter und RA Axel Verhauwen haben gemeinsam ein Referat auf den 19. Düsseldorfer Patentrechtstagen am 25. März 2021 gehalten. Das Thema betraf SEPs in der Liefer- und Verwertungskette. Schon auf den Düsseldorfer Patentrechtstagen aus dem Jahre 2018 hatten beide Autoren einen themenverwandten Vortrag zu dem Thema „Der kartellrechtliche Lizenzeinwand nach FRAND-Grundsätzen“ abgehalten.
Weiterlesen
Schwerpunkte der jüngeren Rechtsprechung des Bundespatentgerichts
Die Rechtsprechung des Bundespatentgerichts, ihre "Dauerbrenner" und neuere Entwicklungen beleuchtet Thomas Voit in einem zusammenfassenden Überblick. Der Beitrag basiert auf einem Vortrag, den Herr Voit bei den 19. Düsseldorfer Patentrechtstagen 2021 gehalten hat.
Weiterlesen
Jenseits des Hypes: NFTs, Digitale Kunst und Urheberrecht
$69 Mio. für ein .jpeg? Dazu noch für ein .jpeg, das von jedem mit der rechten Maustaste angeklickt und heruntergeladen werden kann? Warum sollte jemand so viel Geld zahlen für… nun, was eigentlich? NFTs (Non-Fungible Tokens) werfen viele Fragen auf, nicht nur aus technischer, sondern auch aus urheberrechtlicher Sicht. Einen Überblick über das Thema gibt Tobias Lantwin.
Weiterlesen